Fortsetzung: Meine Reise mit der Nikon D850

Veröffentlicht am 8. Juni 2024 um 23:08

Willkommen zurück zu meinem Blog! Nachdem ich euch in meinem letzten Beitrag über meine Erfahrungen mit der Nikon D850 und den neuen Möglichkeiten erzählt habe, möchte ich heute tiefer in die technischen Aspekte und die Ergebnisse meiner Aufnahmen eintauchen. Ich werde drei meiner Bilder analysieren und die Unterschiede in den Einstellungen erklären, die zu den verschiedenen Ergebnissen geführt haben.

Erste Schritte mit der Nikon D850

Wie bereits erwähnt, war die Umstellung auf die Nikon D850 ein großer Schritt für mich. Die Kamera hat mir nicht nur neue technische Möglichkeiten eröffnet, sondern auch mein Verständnis für die Fotografie vertieft. Heute möchte ich euch drei Bilder zeigen, die ich mit der Nikon D850 und meinem Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2 aufgenommen habe.

Bildanalyse: Reiher im Grünen

Brennweite 600 mm, Blende f/6.3, Verschlusszeit 1/800, ISO 6400

Bild 1: Hohe Verschlusszeit

Das erste Bild zeigt einen Reiher, der sich im dichten Grün versteckt. Hier sind die technischen Details:

  • Brennweite: 600 mm
  • Blende: f/6.3
  • Verschlusszeit: 1/800 Sekunde
  • ISO: 6400

Analyse: Bei dieser Aufnahme habe ich eine hohe Verschlusszeit gewählt, um jede Bewegung des Reihers scharf einzufangen. Die hohe ISO-Einstellung ermöglicht es, trotz der kurzen Verschlusszeit genügend Licht einzufangen. Allerdings führt dies zu einem etwas dunkleren Bild mit höherem Bildrauschen.

Brennweite 600 mm, Blende f/6.3, Verschlusszeit 1/250, ISO 6400

Bild 2: Niedrigere Verschlusszeit

Das zweite Bild zeigt denselben Reiher in einer etwas anderen Position. Hier sind die technischen Details:

  • Brennweite: 600 mm
  • Blende: f/6.3
  • Verschlusszeit: 1/250 Sekunde
  • ISO: 6400

Analyse: In dieser Aufnahme habe ich die Verschlusszeit auf 1/250 Sekunde reduziert. Dadurch wird mehr Licht auf den Sensor gelassen, was das Bild insgesamt heller macht. Obwohl die ISO-Einstellung gleich bleibt, ist das Bildrauschen aufgrund der längeren Belichtungszeit weniger auffällig. Allerdings muss man bei niedrigeren Verschlusszeiten aufpassen, dass Bewegungen nicht verwischen.

Bildanalyse: Gans im Flug

Zum Abschluss möchte ich euch noch ein weiteres Bild zeigen, das ich aufgenommen habe. Es zeigt eine Gans, die gerade startet.

Brennweite 600 mm, Blende f/6.3, Verschlusszeit 1/320, ISO 320

 

Was erkennt ihr?

Technische Details:

  • Brennweite: 600 mm
  • Blende: f/6.3
  • Verschlusszeit: 1/320 Sekunde
  • ISO: 320

Analyse: Diese Aufnahme erfordert eine schnelle Verschlusszeit, um die Bewegungen der Gans und die Wasserspritzer scharf einzufangen. Eine Verschlusszeit von 1/320 Sekunde hat hier gut funktioniert, aber vielleicht hätten andere Einstellungen das Bild noch verbessert.

Frage an die Leser

Was denkt ihr? Welche Einstellungen hätten dieses Bild noch verbessern können? Hinterlasst eure Vorschläge und Erfahrungen in den Kommentaren unten!

 

Fazit

Diese drei Bilder zeigen deutlich, wie unterschiedlich die Ergebnisse sein können, wenn man die Verschlusszeit und ISO-Werte verändert. Beide Einstellungen haben ihre Vor- und Nachteile und sind je nach Situation mehr oder weniger geeignet. Die Nikon D850 bietet die Flexibilität, diese Einstellungen schnell und präzise anzupassen, was sie zu einem hervorragenden Werkzeug für die Naturfotografie macht.

Call to Action

Ich hoffe, diese Analyse hat euch geholfen, die Auswirkungen verschiedener Kameraeinstellungen besser zu verstehen. Welches Bild gefällt euch besser und warum? Habt ihr eigene Erfahrungen mit unterschiedlichen Verschlusszeiten gemacht? Ich freue mich auf eure Kommentare und Fragen!

 

Bis zum nächsten Mal – bleibt neugierig und kreativ!

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador